Barrierefreie Texte? Verständlich ist das neue Schlau!
Jetzt als: „Barrierefreie Texte sind verständlich und genau das macht sie richtig gut“
Du bist auf meiner Seite gelandet, weil du Texte suchst, die nicht nur gut klingen, sondern auch wirklich bei den Menschen ankommen. Und zwar bei allen. Genau darum geht es beim Thema barrierefreie Texte.
Keine Angst, das klingt komplizierter als es ist. Wir reden hier nicht über trockene Richtlinien, sondern darüber, wie man Texte schreibt, die wirklich für alle zugänglich sind. Das ist nicht nur nett gemeint, sondern richtig wichtig.
Was bedeutet barrierefrei eigentlich und was hat das mit Texten zu tun?
Barrierefrei bedeutet, dass alle mitmachen können. Im echten Leben zeigt sich das zum Beispiel in Rampen statt Treppen oder in Türen, die sich automatisch öffnen. Und im digitalen Raum? Da geht es darum, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen Websites, Texte und Inhalte problemlos nutzen können.
Texte gehören dazu. Es geht darum, klar zu schreiben, verständlich zu formulieren und niemanden auszugrenzen. Nicht wegen komplizierter Fachbegriffe, nicht wegen verschachtelter Sätze und auch nicht wegen schlechter Lesbarkeit.
Warum barrierefreie Texte mehr sind als einfach nur simpel
Ein barrierefreier Text ist nicht nur leichter zu lesen. Er ist besser. Für alle.
Denn mal ehrlich: Wer hat Lust, sich durch endlose Satzmonster zu kämpfen? Niemand. Nicht die Mama, die schnell etwas nachlesen will, nicht der Geschäftsführer zwischen zwei Terminen und auch nicht der Auszubildende, der zum ersten Mal mit dem Thema in Berührung kommt.
Barrierefreiheit beim Schreiben bedeutet, dass die Sätze kurz sind, die Worte klar gewählt und die Inhalte sinnvoll gegliedert. Auch Vorleseprogramme müssen damit gut zurechtkommen.
Du schreibst für Menschen; Google hört nur mit
Natürlich möchtest du bei Google gefunden werden. Wer will das nicht. Aber das funktioniert auch, wenn du barrierefrei schreibst. Vielleicht sogar besser. Denn Suchmaschinen stehen auf Klartext. Sie mögen gute Gliederung. Und sie bevorzugen Seiten, auf denen sich Leserinnen und Leser wohlfühlen.
Wenn deine Zielgruppe länger bleibt, weil sie sofort versteht, worum es geht, dann erkennt das auch Google. Das Ergebnis: Du wirst sichtbarer. Ganz ohne unnötige Tricks.
Wie klingt barrierefrei in der Praxis?
Ein kleines Beispiel gefällig?
Vorher:
„Unser umfassendes Dienstleistungsangebot im Bereich digitaler Kommunikationslösungen ist darauf ausgerichtet, Synergieeffekte zu nutzen und innovative Mehrwerte zu schaffen.“
Besser so:
„Wir bieten digitale Kommunikation, die funktioniert. Für dich und deine Zielgruppe.“
Der erste Satz klingt wichtig, sagt aber wenig. Der zweite Satz ist klar und bringt es auf den Punkt. Genau das macht den Unterschied.
Texte mit Herz für Berlin, Würzburg und überall sonst
Ich schreibe barrierefreie Texte, die ehrlich sind. Die Menschen erreichen. Die Lust machen, weiterzulesen. Ganz egal, ob du mit deinem Unternehmen in Berlin sitzt, dein Projekt in Köln wächst oder dein Start in München losgeht – deine Botschaft soll verständlich sein. Nicht nur für ein paar, sondern für alle.
Barrierefrei schreiben ist kein Trend. Eine Einladung, mitreden zu dürfen!
Bereit für Texte, die alle verstehen und niemand vergisst?
Dann lass uns sprechen. Ich schreibe für dich. Klar, einfühlsam und so, dass deine Botschaft ankommt. Nicht nur online, sondern überall, wo Worte wirken sollen.
Denn gute Texte bauen keine Mauern. Sie öffnen Türen.